
Kein Sex vor der Ehe. Aber dann. Aber dann auch korrekt. Und zum Zwecke, das Schöpfungswerk am Leben zu halten. Etwa so lautet der Zeitgeist im 19. Jahrhundert. Damit die Fortpflanzung gelingen kann, lag seinerzeit ein ärztlicher Ratgeber auf so ziemlich jedem ehelichen Nachttisch: "Die eheliche Pflicht" von Mediziner Dr. Karl Weißbrodt, geschrieben 1879. Dieses Büchlein klärte die Menschen damals über das Eheleben und im speziellen über den Zeugungsakt auf.
Und heute? Mehr als eine unterhaltsame Lektüre! Geschwollen beschrieben und gottesfürchtig begründet, aber anatomisch präzise und definitiv besser als ein Teenie-Heftchen. "Der Zeugungsakt selbst besteht im stoßweisen Vorschieben des Penis in der Scheide, das bis zur Entleerung des Samens fortgesetzt wird." erklärt Weißbrodt auf insgesamt rund 250 spannenden Seiten. Seine - Achtung, Wortwitz - GLIEDerung beinhaltet ein Kapitel zur Heiligkeit des Ehebettes, vom richtigen Verhalten darin, aber auch vom Ehe-Unglück und ihren Heilmitteln. Unterfüttert werden die Informationen durch Bilder mit, in der Regel unbekleideten, attraktiv posenden Menschen.

Von Weißbrodts "Verkehrsregeln" kannst garantiert auch Du noch etwas lernen. Ganz wichtig zum Beispiel: der Ort des Beischlafs. "Zur ehelichen Beiwohnung eignen sich im Allgemeinen feste, elastische Matratzen von Pferdehaar viel besser als weiche Federbetten, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil das Weib auf solchem Lager das Becken samt den Geschlechtsteilen viel leichter erheben und so dem Manne entgegenkommen kann."
Da werden die Lachmuskeln beansprucht!! Das Buch Die eheliche Pflicht ist herrlich konservativ, schockierend ehrlich und maximal authentisch. Ob als lustiges Hochzeitsgeschenk, als geniale Klolektüre oder einfach nur zum spaßigen Blättern!
Produktinfos:
- Die eheliche Pflicht - Ein ärztlicher Führer aus Uromas Zeiten
- Super unterhaltsames Buch, ob als Hochzeitsgeschenk oder als witzige Lektüre
- Alles Wichtige über die Ehe, insbesondere zur korrekten Ausführung des Zeugungsaktes
- Verfasst im Jahr 1879
- Autor: Mediziner Dr. Karl Weißbrodt
- 254 Seiten, sogar erotisch bebildert
- Verlag: HEEL (3. Auflage, 2005)
- Gewicht: ca. 290 g